Wittenberge_Rathausturm | zur StartseiteWittenberge_Elbuferpromenade | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteWittenberge Königsdeich | zur Startseite
 
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Ortsteile der Stadt Wittenberge

Alte Schule und Kirche in Bentwisch I Foto: Martin Ferch
Spielplatzfest in Bentwisch I Foto: Martin Ferch
Bentwisch

Bentwisch ist mit derzeit 471 Einwohnerinnen und Einwohnern der größte Ortsteil von Wittenberge. Fester Bestandteil des Lebens in Bentwisch und Veranstaltungsort zugleich ist das Gemeindehaus „Alte Schule“, das 2002 saniert wurde. Genutzt wird es unter anderem von der Frauen-, der Sport- und der Tanzgruppe des Ortsteils sowie der Ortsfeuerwehr. Zu den jährlichen Veranstaltungstraditionen gehören das Sommerfest, das Oster- und Herbstfeuer sowie auch das Weihnachtskonzert. Letzteres findet in der liebevoll sanierten Kirche, in direkter Nachbarschaft des Gemeindehauses statt. 

 

  • Ersterwähnung: 1345

  • Siedlungsform: Angerdorf mit Kirche

  • Ortsteil seit: 1973 (1997 in Stadtgemeinde eingegliedert)

  • Einwohner: 471

  • Fläche: 12,7 km²

 

Ortsbeirat: 

 

  • Karin Zeida - Vorsitzende

  • Peter Speck 

  • Christian Höger 


Sommerfest in Lindenberg I Foto: Martin Ferch
Lindenberg

Als Wohnsiedlung konzipiert leben in Lindenberg aktuell 295 Menschen, die sich hier in der waldreichen Gegend und der Nähe zu Wittenberge sehr wohl fühlen. Durch die ruhige Lage und die landschaftlichen natürlichen Schönheiten
ist der Ortsteil auch beliebtes Erholungsgebiet für die Städter. In Lindenberg befindet sich auch der Unternehmenssitz der Stadtwerke Wittenberge und das Wasserwerk der Stadt Wittenberge. Beliebt bei den Lindenbergerinnen und Lindenbergern  ist das jährliche Sommerfest. 

 

  • Ersterwähnung: 1566

  • Siedlungsform: Gutssiedlung

  • Ortsteil seit: 1995 (1962 in Stadtgemeinde eingegliedert)

  • Einwohner: 295

 

Ortsbeirat: 

 

  • Torsten Beckendorf - Vorsitzender

  • Ellen Gutschmidt 

  • Michael Jahns 


Der Deichhof in Garsedow I Foto: Martin Ferch
Garsedow

Garsedow liegt zwischen den Flüssen Elbe und Karthane, nahe der Stadt Wittenberge. Den Ortsteil erreicht man über den Elbdeich, per Fahrrad und Auto aber auch als Fußgänger oder auf dem Wasserweg mit Motor- und Paddelbooten.Das Bootshaus des Wasserportvereins Wittenberge e.V. wurde 2018 saniert und verfügt über einen Sportraum, eine Bootshalle und einen weiteren Bereich für Kanus, Kajaks und Rennboote. In Garsedow befindet sich mit dem Deichhof ein denkmalgeschützter malerischer Vierseitenhof, der auch eine Außenstelle des Standesamtes der Stadt Wittenberge beherbergt. 

 

  • Ersterwähnung: 1305

  • Siedlungsform: Zeile am Deich

  • Ortsteil seit: 1995 (1971 in Stadtgemeinde eingegliedert)

  • Einwohner: 28

  • Fläche: 2,9 km²

 

Ortsvorsteher: Melanie Riek


Die Kapelle in Hinzdorf I Foto: Martin Ferch
Das Elbetreiben beim Elbebadetag beginnt jährlich am Bootsanleger in Hinzdorf I Foto: Janet Lemm
Hinzdorf

Hinzdorf ist das größte der fünf Elbdörfer und besonders im Sommer an den Wochenenden ein beliebtes Ausflugsziel in der Region. Das liegt nicht zuletzt an den gastronomischen Angeboten wie dem Pfannkuchenhaus und dem Bauerncafé. Das Gemeindehaus befindet sich in der ehemaligen Grundschule. In der 1908 eingeweihten Kapelle finden regelmäßig Gottesdienste, Taufen etc. statt. Der Bootsanleger von Hinzdorf ist jährlich auch Startpunkt des Elbetreibens beim Wittenberger Elbebadetag. Zur Ortsfeuerwehr gehören 30 Mitglieder, darunter auch die Kinder- und Jugendfeuerwehr. Sie setzt sich aus allen fünf Elbdörfern zusammen. 

 

  • Ersterwähnung: 1454

  • Siedlungsform: Runddorf mit Gut im südöstlichen Teil

  • Ortsteil seit: 1995 (1971 in Stadtgemeinde eingegliedert)

  • Einwohner: 96

  • Fläche: 4,0 km²

 

Ortsbeirat: 

 

  • Olaf Schmidt - Vorsitzender

  • Edwin Dröge 

  • Marco Bleß


Lütjenheide I Foto: Martin Ferch
Lütjenheide

Lütjenheide gehört mit Schadebeuster und Zwischendeich zu den drei kleinsten Ortsteilen von Wittenberge. Nur wenige Häuser bzw. Höfe finden sich hier in der malerischen Nähe zum Fluss und umsäumt von Elbwiesen. 

 

  • Ersterwähnung: 1375

  • Siedlungsform: Weiler

  • Ortsteil seit: 1995 (1971 in Stadtgemeinde eingegliedert)

  • Einwohner: 13

  • Fläche: 1,6 km²

 

Ortsvorsteher: Holger Jakobi


Schadebeuster I Foto: Martin Ferch
Schadebeuster

Versteckt im Elbdeichhinterland liegt Schadebeuster, ein Ortsteil der ähnlich wie Lütjenheide und Zwischendeich über nur wenige Gehöfte bzw. Häuser verfügt. Hier lebt es sich wahrlich ungestört. Wie auch Zwischendeich lag der Ort lange Zeit am linken Ufer der Elbe in der Altmark.

 

  • Ersterwähnung: 1375

  • Siedlungsform: Weiler

  • Ortsteil seit: 1995 (1971 in Stadtgemeinde eingegliedert)

  • Einwohner: 13

  • Fläche: 1,6 km²

 

Ortsvorsteher: Toralf Theek


Zwischendeich I Foto: Martin Ferch
Zwischendeich

Zwischendeich ist ein kleines Dorf mit nur wenigen, zum Teil denkmalgeschützten Gehöften, in malerischer Lage. Das Dörfchen liegt nur wenige hundert Meter vom rechten Elbufer entfernt.
Jahrhundertelang lag der Ort am linken Ufer der Elbe in der Altmark. Bedingt durch Hochwasser und damit verbundene Laufänderungen des Flusses liegt das Dorf nun seit der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts am rechten Elbufer, in der Prignitz.

 

  • Ersterwähnung: 1375

  • Siedlungsform: Sackgasse oder Runddorf

  • Ortsteil seit: 1995 (1971 in Stadtgemeinde eingegliedert)

  • Einwohner: 17

  • Fläche: 1,9 km²

 

Ortsvorsteher: Peter Ehrhorn

 

 


 

Wetter
 
 

 

 

 
 
Kontakt
 

Stadtverwaltung Wittenberge

August-Bebel-Straße 10

19322 Wittenberge

 

Tel.: (03877) 951 0

Fax: (03877) 951 123

E-Mail:

 
 
Öffnungszeiten Bürgerbüro
 

Bitte vereinbaren Sie einen Termin!

Montag 8:30-12:00  und 13:00- 16:00 Uhr
Dienstag 8:30-12:00  und 13:00- 18:00 Uhr
Mittwoch geschlossen
Donnerstag 8:30-12:00  und 13:00- 16:00 Uhr
Freitag 8:30-12:00 Uhr

 

 
 
Startseite     Login     Impressum     Datenschutz