Stadtbibliothek Martin Andersen Nexö
Carolin Renkewitz
Bernard-Rémy-Straße 6 a
19322 Wittenberge
E-Mail:
Öffnungszeiten:
Montag 10:00 – 18:00 Uhr
Dienstag 10:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch geschlossen
Donnerstag 10:00 – 18:00 Uhr
Freitag 10:00 – 15:00 Uhr
Samstag 10:00 – 12:00 Uhr
Mit einem Bestand von insgesamt etwa 33.000 Medieneinheiten, davon ca. 25.000 Bücher, 2.100 CDs, 600 DVDs, 400 Hörbücher, 200 Spiele, 380 CD-ROMs, 30 Spiele für Playstation 2 bzw. 3 und 60 Zeitungs- und Zeitschriftenabos ist die Wittenberger Stadtbibliothek ein wichtiges Bildungs- und Kulturzentrum der Stadt.
Hier finden Sie unseren Internetkatalog und Ihr Benutzerkonto.
Über die Onleihe Prignitz können Sie rund um die Uhr e-Medien ausleihen.
Zusätzliches Angebot für Leser mit einer Sehbeeinträchtigung
Die Stadtbibliothek bietet in Zusammenarbeit mit der Deutschen Zentralbbücherei für Blinde einen neuen Service für sehbehinderte Menschen an. Aus einem Angebot von mehr als 40.000 Hörbüchern der Zentralbücherei kann direkt und kostenfrei ausgewählt und entliehen werden! So ist es möglich, Menschen, denen es erhebliche Probleme bereitet, Gedrucktes zu lesen, wieder Literaturvergnügen zu verschaffen.
Die Hörbücher umfassen viele Genres und wurden von professionellen Sprechern eingelesen. Das spezielle DAISY-Format erlaubt es, wie in einem richtigen Buch zu blättern, es von der ersten bis zur letzten Seite zu lesen oder einfach von Abschnitt zu Abschnitt oder von Kapitel zu Kapitel zu springen. Auf eine einzige DAISY-CD passen bis zu 40 Stunden lange Hörbücher.
Die Mitarbeiterinnen der Bibliothek beraten Sie gern und geben Hilfestellung bei der Auswahl und Bestellung der Hörbücher.
Es gibt viele Gründe, die Bibliothek aufzusuchen:
- jeden Tag die aktuellen Zeitungen und Zeitschriften lesen
- das Bestseller-Regal durchforschen, weil das eigene Bücherregal oder das Portemonnaie nichts Spannendes mehr hergeben und man trotzdem mitreden will
- Hörbücher, weil vorlesen lassen manchmal notwendig ist oder zur Begleitung beim Autofahren, Bügeln usw.
- Bücher mit großer Schrift, wenn die Augen müde sind
- CDs für Musikfans und Partyfreaks
- DVDs, wenn das Fernsehprogramm nichts hergibt
- Spiele, auch für PC und Konsole
- Reisebeschreibungen zur Vorbereitung des nächsten Urlaubs
- einfach mal relaxen oder Freunde treffen in der Jugendmediathek
- im Internet surfen und chatten, Bewerbungen schreiben und Spiele spielen auf den Bibo-Computern
Jahres-Benutzungsgebühr:
Erwachsene (ab 18 Jahre) | 12,00 EUR |
Besitzer der WGW-Card oder der Elbstrom-Card | 11,00 EUR |
Partnerkarte (2 Personen mit gemeinsamem Wohnsitz) je Partner | 8,00 EUR |
Auszubildende, Vollzeitstudenten, Wehr- und Zivildienstleistende sowie Arbeitslosengeld-I-Empfänger |
6,00 EUR |
Kinder, Schüler sowie Sozialgeld- und Arbeitslosengeld-II-Empfänger, Kinder- und Behinderteneinrichtungen |
unentgeltlich |
Monatsnutzung | 3,00 EUR |
(Der Ermäßigungs- bzw. Befreiungstatbestand ist auf Verlangen durch entsprechende Bescheinigungen bzw. Ausweise nachzuweisen.)
Die vollständige Benutzungssatzung und die Gebührensatzung finden Sie unter folgenden Links:
Aus der hundertjährigen Geschichte der Stadtbibliothek Wittenberge Am 31. Oktober 1907 wurde mit einer Lesehalle in der Bürgerschule, der heutigen Jahnschule, die erste städtische Bibliothek in Wittenberge eröffnet. Der damalige Rektor Draeger, Schulleiter der Bürgerschule 2, hat an dieser Einrichtung einen großen persönlichen Anteil. Öffentliche finanzielle Mittel standen in der Anfangszeit für die Anschaffung eines anspruchsvollen Buchbestandes dieser Bibliothek nicht zur Verfügung. Private Buchspenden, die dank des Engagements des Bibliotheksgründers bald mit der Lehrerbibliothek vereinigt wurden, bildeten bis 1908 einen anfänglichen Bestand von 300 Büchern. ...
(Muchow, Heinz : „Von Büchern und Bibliotheken“, in „Blätter zur Stadtgeschichte“ 4/97)
Der 100. Geburtstag der "Bibo" wurde am 2. November 2007 mit einer Festveranstaltung feierlich begangen.
Unsere Chronik als Pdf-Datei finden Sie Hier!
„Virtuelle Regionalbibliothek“ - Internetportal zu regionalkundlichen Medien, das Bestände der Bibliotheken, Museen und Archive des Regionalen Wachstumskerns Perleberg, Wittenberge, Karstädt zum Thema „Prignitz“ virtuell zugänglich macht
Aktuelle Meldungen
Stadtbibliothek lädt zur Lesung von und mit Lutz Seiler
21. 11. 2022: Der Autor Lutz Seiler ist am 7. Dezember zu Gast in der Stadtbibliothek Wittenberge und liest aus seinem aktuellen Roman „Stern 111“ - ein Panorama der ersten Nachwendejahre in Ost und West, ... [mehr]
Öffentliches Bilderbuchkino
27. 10. 2022: Ab jetzt lädt die Stadtbibliothek an jedem ersten Donnerstag im Monat um 16.00 Uhr zum öffentliches Bilderbuchkino für Kinder zwischen 3 und 7 Jahren. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Hier die ... [mehr]
Tonie Figuren in der Stadtbibliothek
16. 01. 2020: Bereits im Dezember 2019 sind die Tonies in die Wittenberger Stadtbibliothek eingezogen. Bei den kleinen bunten Figuren, in vielen Kinderzimmern bereits bekannt, handelt es sich um Medien, die in ... [mehr]