So feierte Wittenberge den 111. Geburtstag des Rathauses
Am 28. Juni feierte die Stadtverwaltung Wittenberge gemeinsam mit zahlreichen Beteiligten und vielen Wittenbergerinnen und Wittenbergern den 111. Geburtstag des Rathauses. Beim Tag der offenen Tür gab es vor und im Rathaus viel zu erleben und zu entdecken. Von 11 bis 16 Uhr öffneten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung die Türen und gaben nicht nur spannende Einblicke in ihre Arbeit, sondern hatten auch viele Überraschungen vorbereitet. Bürgermeister Dr. Oliver Hermann begrüßte die bereits am Vormittag zahlreich erschienenen Gäste gemeinsam mit den Gästeführerinnen und dem Shantychor von der Bühne in der August-Bebel-Straße.
Ein besonderes Highlight war das neue und erweiterte Stadtarchiv im ehemaligen Ratskeller. Der frühere Gastraum wurde aufwendig saniert und mit neuen Möbeln, Regalen und moderner Beleuchtung ausgestattet. Nun dient er als Empfangsbereich für Besucherinnen und Besucher des Archivs. Zu sehen gibt es dort unter anderem das Zeitungsarchiv, Magistratsprotokolle, Personenstandsunterlagen, CDs, Videos sowie weiteres bibliothekarisches Material. Bei vielen Gästen weckten die historischen Räumlichkeiten bei Tag der offenen Tür noch Erinnerungen an vergangene Besuche im damaligen Ratskeller.
Großen Anklang fand auch die Möglichkeit, das Rathaus selbst zu erkunden. Ob Bürgerbüro, Trausaal oder großer Sitzungssaal – überall gab es Einblicke, Informationen oder kleine Überraschungen. So luden beispielsweise die Mitarbeiterinnen des Hauptamts zu einer leckeren Erfrischungsbowle ein. Bauamtsleiter Martin Hahn und LAGA-Geschäftsführer Ernst Volkhardt luden im Sitzungssaal zu Vorträgen über die kommenden Landesgartenschau und weiterer Vorhaben der Stadtentwicklung. Auch das Büro des Bürgermeisters konnte besichtigt werden. Besonders beliebt war der Aufstieg auf den Rathausturm, der mit einem beeindruckenden Blick über die Elbestadt belohnte. Wer mehr über die Geschichte des 1914 erbauten Gebäudes erfahren wollte, konnte an einer der angebotenen Rathausführungen mit den Gästeführern Jürgen Schmidt und Birgit Leppin teilnehmen.
Doch nicht nur im Rathaus, auch vor dem Gebäude war einiges geboten. In der August-Bebel-Straße und auf dem Elmshorner Platz präsentierten sich zahlreiche Institutionen und Akteure mit Informations- und Mitmachständen. Mit dabei waren unter anderem die Touristinformation, das Team der Gesellschaft der Landesgartenschau Wittenberge 2027,sowie die Feuerwehr Wittenberge, die Teile ihres Fuhrparks ausstellte. Auch das Technologie- und Gewerbezentrum Prignitz war vertreten, ebenso wie Schülerinnen und Schüler des benachbarten Marie-Curie-Gymnasiums, die selbstgebackenen Kuchen für ihre Abi-Kasse verkauften. Für die kleinen Gäste gab es ebenfalls viel zu entdecken: Eine Hüpfburg, Kinderschminken und Torwandschießen sorgten für jede Menge Spaß.
Auf der Bühne in der August-Bebel-Straße erwartete die Gäste ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm. Nach dem musikalischen Auftakt durch den Shantychor „De Buhnenkieker“ zeigten die talentierten Tänzerinnen und Tänzer der Tanzschule Schier-Rösel ihr Können. Am Nachmittag sorgte schließlich die Band BackUp mit rockigen Klängen für beste Stimmung und gute Laune.
Fotoserien
111. Geburtstag des Rathauses I Fotos: Janet Lemm, Martin Ferch (MO, 30. Juni 2025)
