Ausstellung "Pflege im Alltag" am 10. Mai
Nach der gelungenen Erstauflage im vergangenen Jahr, findet am 10. Mai von 10 bis 15 Uhr die nächste Ausstellung „Pflege im Alltag“ (kurz PiA) in der elbestädtischen Allende-Halle statt. „Es ist eine Veranstaltung, die sich mit Herausforderungen, Möglichkeiten und Unterstützungsangeboten befasst. Sie spricht Pflegebedürftige ebenso an wie pflegende Angehörige, Fachkräfte und alle anderen Interessierten“, sagt Katja Javadi. Bei ihr als Pflegekoordinatorin der Stadt Wittenberge laufen die Vorbereitungsfäden zusammen.
In der Allende-Halle und auf deren Außengelände sind an 10. Mai an die 40 kompetente Anbieter und Berater, auch aus dem ehrenamtlichen Bereich, vertreten.
Egal, ob es beispielsweise um eine Pflegestufe, um ein Zimmer in einem Pflegezentrum und die Kosten dafür, um die Förderung für einen Treppenlift, um häusliche Pflege, um Unterstützung im Haushalt oder spezielle Sehhilfen bzw. andere Hilfsmittel geht, Besucher können sich Antworten holen, Kontakte knüpfen bzw. Orientierung finden und Wissen erwerben.
Die PiA-Ausstellung profitiert auch in diesem Jahr von der Förderung über den Brandenburger Pakt für Pflege. „Wir als Kommune stellen aus unserem Fördergeldanteil die finanzielle Mittel für dieses Projekt zur Verfügung, weil wir dieser Exposition rund um Pflege eine sehr große Bedeutung beimessen“, so Wittenberges stellvertretende Bürgermeisterin Constanze Stehr.
Die PiA-Ausstellung profitiert auch in diesem Jahr von der Förderung über den Brandenburger Pakt für Pflege. „Wir als Kommune stellen aus unserem Fördergeldanteil die finanzielle Mittel für dieses Projekt zur Verfügung, weil wir dieser Exposition rund um Pflege eine sehr große Bedeutung beimessen“, so Wittenberges stellvertretende Bürgermeisterin Constanze Stehr.
Pflege im Alltag“ wird von der Kommune Wittenberge mit Unterstützung durch das TGZ Prignitz, die Volks- und Raiffeisenbank Prignitz sowie den elbestädtischen Seniorenbeirat ausgerichtet.
Für Auskünfte und Anfragen ist die Pflegekoordinatorin Katja Javadi unter unter Telefon 03877/5626310 bzw. 0173/4576325 oder per E-Mail unter zu erreichen.