Wittenberge Königsdeich | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteWittenberge_Rathausturm | zur StartseiteWittenberge_Elbuferpromenade | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
 
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Impressionen vom Bürgerempfang 2025

2.	Für ihr Engagement für die Elbestadt wurden die Gästeführer von Wittenberge auf der Bühne des Bürgerempfangs geehrt I Foto: Jens Wegner (Bild vergrößern)
Bild zur Meldung: 2. Für ihr Engagement für die Elbestadt wurden die Gästeführer von Wittenberge auf der Bühne des Bürgerempfangs geehrt I Foto: Jens Wegner

Bis auf den letzten Platz besetzt war der Saal des Kultur- und Festspielhauses am 25. Februar beim Bürgerempfang der Stadt Wittenberge. Auch 2025 begrüßte Moderator Uwe Neumann, Leiter des Kultur-, Sport- und Tourismusbetriebes der Stadt, die Gäste und führte durch den Abend. Und dieser begann mit einer sehr guten Nachricht für den Sport in der Elbestadt: Bereits im vergangenen Jahr wurde Wittenberge als drittsportlichste Stadt im Land Brandenburg ausgezeichnet. Henrik Fischer, Staatssekretär im Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg, und Kristy Augustin, Vizepräsidentin für Breitensport und Sportentwicklung beim Landessportbund, überreichten einen Scheck über 2.000 Euro an Bürgermeister Dr. Oliver Hermann und Tino Gerloff vom Kreissportbund.

Passend zum Thema präsentierte sich im Anschluss die Karateschule Hanoi Sport Wittenberge unter der Leitung von Trainer Manuel Komm Pham auf der Bühne. Seit 2021 in Wittenberge aktiv, plant Manuel Komm Pham noch in diesem Jahr die Gründung eines Vereins. Derzeit trainiert er 120 Schülerinnen und Schüler und freut sich über weitere Mitglieder.

 

Seit vergangenem Jahr ist Wittenberge Standort der ersten bundesweiten Kleinstadtakademie. Leiterin Siw Foge stellte das Projekt vor, das 2.100 Kleinstädte bundesweit vernetzen und Ideen sowie Lösungsansätze für die besonderen Herausforderungen kleiner Städte entwickeln soll. In diesem Jahr plant das Team unter anderem einen Kleinstadtkongress in Wittenberge.

 

Ein fester Bestandteil des Wittenberger Bürgerempfangs ist die jährliche Ehrung ehrenamtlichen Engagements. Karsten Korup, Vorsitzender der Stadtverordnetenversammlung, bat hierfür die Gästeführer der Stadt auf die Bühne. Diese präsentierten sich in ihren bekannten und imposanten Gewändern als historische Figuren: Jürgen Schmidt als Salomon Herz, Burkhard Genth als Schauermann, Marika Weise als Katharina Gans, Edle Dame zu Putlitz, Eva-Maria Lätsch als Hedwig – die Frau des Apothekers, Ulrich Wernicke als Fabrikant Karl Singer und Frank Wenzel als Röstmeister Frank. Ebenfalls für ihr Engagement als Gästeführer ausgezeichnet wurden Birgit Leppin, die unter anderem für Stadtführungen als Ackerbürgerin Mathilde bekannt ist, sowie Mario Herzog, der seit 2022 gemeinsam mit der Wittenberger Touristinformation Fotowalks in Wittenberge anbietet. Beide konnten an diesem Abend leider nicht persönlich anwesend sein.

 

Albrecht Gerber, Präsident der Elblandfestspiele, Jan Lange, Geschäftsführer des Elbe Resorts Alte Ölmühle, und Christian Legler, Geschäftsführer der Veranstaltungsagentur Soullution, stimmten auf die kommenden Elblandfestspiele ein, die in diesem Jahr am 11. und 12. Juli unter dem Motto „Lichterfest der Träume“ stattfinden. Darüber hinaus können sich die Wittenbergerinnen und Wittenberger sowie Gäste von außerhalb auf weitere Konzerte auf der Elblandbühne freuen – darunter Stereoact am 4. Juli und Santiano am 5. Juli.

 

Bürgermeister Dr. Oliver Hermann lud die Gäste schließlich zu einem sprichwörtlichen Rundgang durch die Stadt ein und sprach über aktuelle Projekte und Entwicklungen in Wittenberge. Themen waren unter anderem die neue Gleisanbindung am Industriegebiet Süd – mit rund 9 Millionen Euro aktuell eine der größten Investitionen –, die Neugestaltung des Bahnhofsumfeldes und die Sanierung des Bahnhofsempfangsgebäudes. Zudem ging er auf die Ärzteversorgung in Wittenberge und das städtische Engagement zur Verbesserung der Situation sowie auf die weitere Entwicklung der Wittenberger Innenstadt ein.

 

Begleitet wurde das Programm am Abend von der Tanzschule Schier-Rösel, deren junge Tänzerinnen und Tänzer für viel Applaus sorgten, sowie von Marian Hoffmann am Klavier.

Fotoserien

Bürgerempfang 2025 I Fotos: Jens Wegner (MI, 26. Februar 2025)

Wetter
 
 

 

 

 
 
Kontakt
 

Stadtverwaltung Wittenberge

August-Bebel-Straße 10

19322 Wittenberge

 

Tel.: (03877) 951 0

Fax: (03877) 951 123

E-Mail:

 
 
Öffnungszeiten Bürgerbüro
 

Bitte vereinbaren Sie einen Termin!

Montag 8:30-12:00  und 13:00- 16:00 Uhr
Dienstag 8:30-12:00  und 13:00- 18:00 Uhr
Mittwoch geschlossen
Donnerstag 8:30-12:00  und 13:00- 16:00 Uhr
Freitag 8:30-12:00 Uhr

 

 
 
Startseite     Login     Impressum     Datenschutz