Wittenberge Königsdeich | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteWittenberge_Elbuferpromenade | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteWittenberge_Rathausturm | zur Startseite
 
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Neue Mitte: Wie geht es weiter mit Wittenberges neuem Stadtzentrum?

Bastian Sevilgen von „dreigegeneinen“ stellt den Entwurf des Architekturbüros vor I Foto: Martin Ferch (Bild vergrößern)
Bild zur Meldung: Bastian Sevilgen von „dreigegeneinen“ stellt den Entwurf des Architekturbüros vor I Foto: Martin Ferch

Am 17. Februar waren Anwohner sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger der Elbestadt zu einer Informationsveranstaltung in der Ansprech.Bar eingeladen. Am frühen Abend stellten Vertreter des Wittenberger Bauamtes und der Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Wittenberge den aktuellen Stand des Projekts „Neue Mitte“ vor. Konkret ging es um die Gestaltung der künftig verbleibenden Wohnblöcke in der Bahnstraße 46 bis 48. Ideen hierfür wurden bereits im vergangenen Jahr von drei Architekturbüros entwickelt. Zwei der Büros, „dreigegeneinen“ und „FAKT“, stellten ihre Entwürfe in der Ansprech.Bar vor. Die Konzepte beinhalten unter anderem barrierefreie Zugänge zu den Wohnungen über Laubengänge und Aufzüge auf der Hofseite, die Energetische Sanierung durch eine neue Fassadenverschalung, teilweise zusätzlichen Wohnraum im Dachbereich, eine bessere Einbindung zur Bahnstraße, sowie die Modernisierung des Erscheinungsbilds der Wohnblöcke. 

Laut Paul Köppen von der Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Wittenberge ging es darum, die Attraktivität des Wohnraums sowohl für bestehende als auch für neue Mieter zu verbessern. Gleichzeitig sollten Maßnahmen gefunden werden, die mit geringem zeitlichen Aufwand und möglichst geringer Belastung der Mieter umsetzbar sind. Die Entwürfe können noch bis zum 17. März in der Ansprech.Bar in der Bahnstraße 79 besichtigt werden. Laut Kathrin Maltzahn vom Bauamt der Stadt Wittenberge werden sie in die Gesamtgestaltung der „Neuen Mitte“ einfließen. Stadt und Wohnungsbaugesellschaft planen hierfür frühestens ab 2026 ein Wettbewerb- und Gutachterverfahren, dessen Ergebnisse 2027 vorgestellt werden könnten. Bauliche Maßnahmen sind nicht vor 2028 vorgesehen.

 

Neue Mitte - Was bisher geschah

Bereits 2022 wurde im Rahmen von drei Planungswerkstätten – nach vorherigen Workshops und einer Bürgerbefragung – über die Neugestaltung des Bereichs zwischen der Bahnstraße, dem Paul-Lincke-Platz und der ehemaligen Wochenmarktfläche an der Friedrich-Ebert-Straße beraten. Die Mehrheit der Teilnehmer sprach sich für eine offene Platzgestaltung zur Bahnstraße aus. Hierfür wird der Teilrückbau des Wohnblocks in der Bahnstraße zwischen dem Paul-Lincke-Platz und der Fußgängerunterführung und eine Neubebauung in westlicher Verlängerung der Zimmerstraße angestrebt. Begleitend wurden innerhalb der Planungswerkstätten Leitlinien erarbeitet. Diese wurden von den Stadtverordneten beschlossen und zusammen mit den bisherigen Ideen und Entwürfen 2023 in einer Bürgerinformationsveranstaltung vorgestellt. Ein Modell der „Neuen Mitte“, dass die mögliche künftige Gestaltung des Bereichs zeigt, finden Interessierte ebenfalls in der Ansprech.Bar in der Bahnstraße 79. 

Fotoserien

Infoveranstaltung zum Thema "Neue Mitte" I Fotos: Martin Ferch, Torsten Kaiser (DI, 18. Februar 2025)

Wetter
 
 

 

 

 
 
Kontakt
 

Stadtverwaltung Wittenberge

August-Bebel-Straße 10

19322 Wittenberge

 

Tel.: (03877) 951 0

Fax: (03877) 951 123

E-Mail:

 
 
Öffnungszeiten Bürgerbüro
 

Bitte vereinbaren Sie einen Termin!

Montag 8:30-12:00  und 13:00- 16:00 Uhr
Dienstag 8:30-12:00  und 13:00- 18:00 Uhr
Mittwoch geschlossen
Donnerstag 8:30-12:00  und 13:00- 16:00 Uhr
Freitag 8:30-12:00 Uhr

 

 
 
Startseite     Login     Impressum     Datenschutz