Stadtbibliothek zieht in die Innenstadt
Voraussichtlich im Mai dieses Jahres beginnen die vorbereitenden Arbeiten für den geplanten Umzug der Stadtbibliothek Wittenberge in die Innenstadt. Bereits 2021 hatte die Stadt das Gebäude des ehemaligen Kaufhauses Magnet in der Bahnstraße 51 erworben. Auf über 3.000 Quadratmetern sollen hier künftig Bücher und Medien für Kinder, Jugendliche und Erwachsene ausgeliehen werden können. Zudem soll die neue Bibliothek als moderner Begegnungsort im Herzen der Stadt dienen. Der zusätzliche Platz ermöglicht künftig noch bessere Rahmenbedingungen für die vielfältigen Veranstaltungen und Angebote der Stadtbibliothek – darunter Lesungen, Veranstaltungen für Kitas und Schulen, Spiele- und Bastelnachmittage sowie etablierte Formate wie das Bilderbuchkino oder den Wittenberger Mediensommer.
„Eine Bibliothek ist heute weit mehr als nur ein Ort zur Ausleihe von Büchern und Medien. Neue Medien, die zunehmende Digitalisierung und sich verändernde Lese- und Kommunikationsgewohnheiten tragen dazu bei, dass Bibliotheken immer mehr zu einem Wohnzimmer der Stadtgesellschaft werden. Der neue Standort der Stadtbibliothek bietet dafür ideale Voraussetzungen“, sagt Bibliotheksleiterin Carolin Renkewitz.
Moderner Bibliotheksstandort mit vielseitigem Konzept geplant
Das neue Angebot der Stadtbibliothek erstreckt sich nach aktuellem Planungsstand über drei Etagen des ehemaligen Kaufhauses. Im Erdgeschoss ist neben einem Empfangsbereich ein Lesecafé vorgesehen. Im hinteren Bereich wird sich der Kinderbereich der Stadtbibliothek befinden. Hier sollen nicht nur Bücher und Medien für Kinder zur Verfügung stehen, sondern auch Veranstaltungen für die jüngsten Gäste stattfinden. Zur Ausstattung gehört unter anderem eine große Sitztreppe. Die Schaufensternischen werden mit Sitzmöbeln und Kissen ausgestattet, sodass gemütliche Leseplätze entstehen. Eine Bücherrückgabe an der Zimmerstraße ermöglicht es zudem, Medien unabhängig von den Öffnungszeiten zurückzugeben.
Im Ersten Obergeschoss wird sich der Bereich für Jugend- und Erwachsenenmedien befinden. In den Fensternischen zur Zimmerstraße sind Aufenthaltsbereiche und Computerarbeitsplätze geplant. Außerdem entstehen Büroräume und Funktionsräume für das Bibliotheksteam sowie ein Gruppenraum, der für verschiedene Veranstaltungsformate genutzt werden kann.
Im zweiten Obergeschoss wird der Sachbuchbereich untergebracht. Ergänzend zur Bibliothek wird hier ein großer Multifunktionsraum entstehen, der für Veranstaltungen und unterschiedliche Nutzungen vorgesehen ist. Alle Etagen sind über ein Treppenhaus sowie einen Aufzug erreichbar. Zudem wird der Eingangsbereich barrierefrei gestaltet.
Baubeginn im Mai 2025
Die ersten Arbeiten im Vorfeld des geplanten Umzuges beginnen im Mai dieses Jahres. Laut Bauamt der Stadt werden insgesamt 27 Lose vergeben. Unter anderem wird der Parkettboden im Erdgeschoss und ersten Obergeschoss aufgearbeitet und die Elektrik im Haus modernisiert. Die alte Heizungsanlage des ehemaligen Kaufhauses wird entfernt. Zukünftig wird das Gebäude der Stadtbibliothek an das Fernwärmenetz der Stadt angeschlossen. Weiterhin erhält das Gebäude eine Lüftungsanlage für alle Stockwerke. Im ersten und zweiten Obergeschoss werden zusätzliche Trockenbau- und Glastrennwände eingezogen um die Multifunktionsräume von den Bibliotheksräumen abzugrenzen. Auch Fenster und Türen werden zum Teil erneuert. Die Arbeiten werden nach aktuellen Planungen bis Ende 2026 andauern. Im Anschluss soll der Umzug und die Neueröffnung stattfinden.
Fotoserien
Stadtbibliothek zieht in die Innenstadt (Februar 20259 I Fotos: Martin Ferch (FR, 14. Februar 2025)

Blick von der Bahnstraße auf das ehemalige Kaufhaus Magnet
Blick von der Bahnstraße auf das ehemalige Kaufhaus Magnet
Erdgeschoss
erstes Obergeschoss
Eingangsbereich im Erdgeschoss
Konzept für die Gestaltung des Erdgeschosses
Konzept für die Gestaltung des ersten Obergeschosses
Konzept für einen großen Multifunktionsraum im zweiten Obergeschoss
Schaufensternischen im Erdgeschoss
Schaufensternischen im Erdgeschoss