Wir machen Prignitz

Technologie- und Gewerbezentrum Prignitz
Tel.: 03877 - 984 125
E-Mail:
Homepage: www.wir-machen-prignitz.de
„Wir machen Prignitz“ – Bürgerbeteiligung mit Pilotprojekten zu Innenstadtbelebung und nachhaltiger Mobilität
„Wir machen Prignitz“ ist ein Bürgerbeteiligungsprozess der Städte Wittenberge und Perleberg, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Fördermaßnahme „Kommunen innovativ“ gefördert wird. Projektpartner sind das TGZ Prignitz für die praktische Durchführung vor Ort und das Öko-Institut Berlin für die wissenschaftliche Begleitung.
Einführung
Ideen gibt es viele, wie Wittenberge und Perleberg lebenswerter und nachhaltiger werden können. Ein selbstorganisierter Begegnungsort, das gemeinsame Verschönern einer Freifläche oder nachbarschaftliches Carsharing sind Beispiele dafür. Mindestens drei Ideen können in Pilotprojekten bei „Wir machen Prignitz“ verwirklicht werden, sofern sie einen Beitrag zur Verbesserung der Mobilität und zur Belebung der Innenstadt leisten.
In den Bürgerteams in Wittenberge und Perleberg werden die Ideen diskutiert und die Pilotprojekte ausgewählt. Auch bei der anschließenden Umsetzung sind die Bürger gefragt, die dabei Unterstützung vom TGZ Prignitz, dem Ökoinstitut und den Städten erhalten.
Die Projekte für Wittenberge stehen fest!
Die beiden Bürgerteams in Wittenberge haben ihre Projekte ausgewählt und gehen nun die Verwirklichung an. Das Bürgerteam Innenstadt wird den Bismarckplatz gestalten, um ihn zu einem attraktiven Aufenthalts- und Begegnungsort zu machen. Dabei geht es vor allem um den Bau von mobilen Sitzmöbeln und mehr Grün. Das zweite Projekt ist eine Lastenrad- und Bollerwagenleihe, um in Wittenberge nachhaltig Einkäufe erledigen zu können.
Abstimmungsergebnisse
Den Bürgerteams, die das Pilotprojekt final ausgewählt haben, ging eine Abstimmung voraus. Zur Abstimmung standen im März/April 2022 Ideen zu Mobilität und Innenstadtbelebung, die in den letzten Jahren bei anderen Bürgerbeteiligungen genannt wurden (z.B. Zukunftsstadt 2030, Stadtkomplizen). So ergab sich ein interessantes Meinungsbild zu möglichen Pilotprojekten.
3 % der Wittenberger beteiligten sich. Bei Mobilität war ihnen das Fahrrad am wichtigsten. Bei Innenstadtbelebung lagen die „gemeinschaftliche Gestaltung und Nutzung von Freiflächen“ sowie die „Begrünung von Straßen, Plätzen und Freiflächen“ fast gleichauf.