Stadtmuseum präsentiert einzigartigen Begleitband zur Sonderausstellung „Barfuß durch Wittenberge“
Am 18. Mai 2025, dem Internationalen Museumstag, fand im Wittenberger Stadtmuseum „Alte Burg“ ein besonderer Höhepunkt im Rahmen des Themenjahres 2024/25 „Barfuß durch Wittenberge“ statt. Zahlreiche interessierte Besucher, darunter auch Bürgermeister Dr. Oliver Hermann, folgten der Einladung des Museums und begaben sich ab 14 Uhr auf eine faszinierende Reise über die Straßen, Wege und Geschichten der Elbestadt.
Die Veranstaltung bot auch die feierliche Vorstellung eines besonderen Projekts: des umfangreichen Begleitbands zur Ausstellung. Auf 300 Seiten versammelt das Werk die Ergebnisse intensiver Recherchen, an denen in den vergangenen drei Jahren Heimatforscher, Wissenschaftler sowie Bürgerinnen und Bürger der Stadt beteiligt waren. Auch Museumsleiter Marcel Steller war federführend an der inhaltlichen Konzeption beteiligt.
„So facettenreiche Stadtgeschichte gab es in Wittenberge noch nie“, betonte Steller stolz bei der Präsentation des Bandes, der von insgesamt 15 Autorinnen und Autoren verfasst wurde. „Wir laufen jeden Tag buchstäblich auf unserer Stadtgeschichte herum. Da ist es doch hilfreich, wenn wir sie künftig beim Blick nach unten auch erkennen können“, schmunzelt Herausgeber Steller. Besonders wertvoll machten die Publikation auch die zahlreichen Beiträge von Zeitzeugen, die ihre persönlichen Erlebnisse und Erinnerungen mit der Stadt und ihren Straßen teilten.
Eingebettet war die Buchpremiere in ein abwechslungsreiches und kurzweiliges Programm. Mehrere Autorinnen und Autoren nahmen die Besucher mit auf eine spannende Reise in die bislang wenig beachtete Welt des Wittenberger Untergrunds – mit interessanten und teils überraschenden Geschichten, die neue Perspektiven auf die Stadt eröffneten. Unter anderem berichteten die Archäologin Dr. Ines Beilke-Voigt über die jüngsten Grabungsfunde in der Burgstraße sowie der ehemalige Stadtpfarrer Reinhard Worch über seine persönlichen Einblicke in die historische Entwicklung der Stadt. Musikalisch umrahmt wurde die Buchvorstellung von Martin Seemann am Violoncello.
Parallel zur Veranstaltung konnten die Gäste kostenfrei die interaktive Sonderschau „Barfuß durch Wittenberge“ besuchen. Besonders beliebt war der Indoor-Barfußpfad, auf dem symbolisch alle Wittenberger Straßen vertreten waren.
Fotoserien
Stadtmuseum präsentiert einzigartigen Begleitband zur Sonderausstellung „Barfuß durch Wittenberge“ I Fotos: Martin Ferch (MO, 19. Mai 2025)
