Wenn Wittenberger Engel reisen – Bürgerfahrt 2024 nach Elmshorn
Die Wetteraussichten für die diesjährige Fahrt nach Elmshorn waren am Donnerstag, 28.11., alles andere als rosig. "Schietwetter" wird dies sowohl in der schleswig-holsteinischen Partnerstadt als auch Wittenberge genannt.
Doch kurz nach Ankunft der 35 Wittenberger, die in diesem Jahr an der traditionellen Busfahrt, teilnahmen, zeigte Petrus Gnade und zog die Regenwolken ab.
Somit konnte das pralle Programm in allen Punkten genossen werden. Nach der Begrüßung im Industriemuseum durch Caroline Schultz, Leiterin des Elmshorner Kulturamtes, ließ es sich der Bürgervorsteher von Elmshorn, Andreas Hahn, nicht nehmen, die Elbestädter ebenfalls willkommen zu heißen. Sein Terminkalender war an diesem Tag gut gefüllt, sollte doch am Nachmittag der offizielle Spatenstich zum Bau des neuen Elmshorner Rathauses erfolgen und Politprominenz hatte sich angesagt. Mit etwas Neid pries Bürgervorsteher Hahn das elbestädtische Rathaus, das seinen Erbauern nun schon seit 110 Jahren alle Ehre macht. Er kennt es von zahlreichen Besuchen.
Bei Kaffee, Kuchen und Glühwein im Museumscafé fanden gleich verschiedene Akteure zu einander. Mitreisende Vertreter des Wittenberger Seniorenbeirates wurden gleich von zwei Vertetern des Elmshorner Beirates in einen lebhaften Erfahrungsaustausch verwickelt. Auch stellten sich zwei Vertreter der Niederdeutschen Bühne Elmshorn e.V. vor. Mit Marita Fritsch, Reiseleiterin und Beauftragte für Städtepartnerschaften bei der Wittenberger Stadtverwaltung, lotete man Auftrittsmöglichkeiten in Wittenberge und Umgebung aus. Nach dem Besuch der Ausstellungen im Museum ging es dann bei bestem Wetter gestärkt auf zwei thematisch unterschiedliche Stadtführungen. Nach zwei Stunden war dann aber das wohlverdiente Glanzlicht, der strahlend dekorierte Elmhorner Lichtermarkt an der romantischen Nikolaikirche, erreicht. Muße, den erlebnisreichen Tag bei kulinarischen Köstlichkeiten ausklingen zu lassen und auch für ein paar Weihnachtseinkäufe in der Königstraße.
Dank gilt dem Team des Industriemuseums, Caroline Schultz und Dustin Tobuschat, Beauftragter für Städtepartnerschaften der Stadt Elmshorn.
Auch 2025, dem 35. Jahr des Bestehens der Städtepartnerschaft Elmshorn - Wittenberge wird es eine Bürgerfahrt geben.